Zeitschrift „RdL – Recht der Landwirtschaft“
Einzelne Doppelausgaben & Artikel
Sie können die Doppelausgaben der RdL online oder >> in Print für jeweils 45 EUR (inkl. MwSt) – monatliche Ausgaben bis inkl. 2022 für 25 EUR (inkl. MwST) – bestellen. Einzelne Abhandlungen der RdL (ab 2015) stehen für je 15 EUR als reine Online-Dateien zum Download zur Verfügung.
Auf dieser Seite finden Sie alle Ausgaben und einzelne Abhandlungen des aktuellen Jahrgangs, die online zur Verfügung stehen. Weitere Jahrgänge finden Sie im Archiv ganz unten auf dieser Seite.
Sie erhalten die Dokumente bei Bestellung als PDF-Datei zum Download.
Die Abwicklung des Online-Verkaufes findet über Digistore24 statt.
Die RdL im Abo
Die RdL erscheint alle zwei Monate als Doppelausgabe. Die Print-Version ist im Jahresabonnement beziehbar und kann um den zusätzlichen Online-Zugang (mit Zugriff auf das Archiv ab 2015) erweitert werden. Mehr Informationen und Bestellformulare finden Sie hier:
77. Jahrgang der „Recht der Landwirtschaft“ – 2025
03/04 2025
Online-Ausgabe:
Abhandlungen:
Prof. Dr. Alfons Balmann, Dr. Franziska Appel, Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO): Subventionen und Privilegierungen der deutschen Landwirtschaft – Agrarökonomische und agrarstrukturelle Überlegungen: hier kaufen.
Mitja Kleczka: Die Untersagung unlauterer Handelspraktiken durch das AgrarOLkG – eine wettbewerbsökonomische Sicht auf bisherige Erfahrungen: hier kaufen.
Dr. Tilman Reinhardt, Bayreuth: Wider den Ablasshandel – Das Urteil des BGH zur Klimaneutralität von Lebensmitteln: hier kaufen.
Leitender Regierungsdirektor Dr. Alfred Scheidler, Tirschenreuth: Genehmigungsverfahren und Rechtsgrundlagen für Anlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse: hier kaufen.
Hubert Becker, Rechtsanwalt und Notar, Hildesheim und Erik Berger, stud. iur., Münster: Wegfall der Schriftform des Landpachtvertrages – Bürokratieabbau oder Jobmotor für Agrarjuristen?: hier kaufen.
RA Dario Nicolas Mauder, RA Tim Herpolsheimer, Dr. Christian Böhm, Dr. agr. Rico Hübner: Agroforstsysteme im Spannungsfeld zwischen ökologischem Nutzen und naturschutzrechtlichen Beschränkungen: hier kaufen.
Anmerkung:
Steuerberaterin Katharina Mahn, Bremervörde: BFH: Gesellschafter einer land- und forstwirtschaftlichen Gesellschaft als (Mit-)Inhaber eines Betriebs der Land- und Forstwirtschaft gemäß § 51a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Buchst. a BewG – VI R 6/22: hier kaufen.
Meldung:
Direktor des Amtsgerichts a. D. Dr. Herbert Seutemann, Hameln: Anwendung des Kostenprivilegs des § 48 GNotKG ab 01.01.2025 – Was tun? (wenn der Gesetzgeber nicht rechtzeitig handelt): hier kaufen.
Die komplette Ausgabe 03/04 2025:
Die komplette Ausgabe 03/04 2025 können Sie zum Preis von 45,00 EUR erwerben: hier kaufen.
Gedruckte Ausgabe:
Die gedruckte Ausgabe 03/04 2025 können Sie zum Preis von 45,00 EUR (inkl. MwSt und Versandkosten) erwerben: hier bestellen.
01/02 2025
Online-Ausgabe:
Abhandlungen:
Friederike Heise, Gut Bockerode: Canis lupus ist wieder da – und mit ihm die Verpflichtung der Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter zum eigenverantwortlichen Schutz ihrer Weidetiere?: hier kaufen.
Dr. Jessica Stubenrauch, Leipzig: Die Reform des Bundeswaldgesetzes – Status quo und Perspektiven: hier kaufen.
Prof. Dr. rer. silv. Justus Eberl, Ass. jur., Professur für Forstpolitik und Umweltrecht, Fachhochschule Erfurt, Erfurt; Rechtsanwalt Fabian Tigges, B.Sc. (forest.), Theunissen Rechtsanwaltsgesellschaft, Freiburg i.Br.; Rechtsanwalt Philipp Korbmacher, LL.M., Dombert Rechtsanwälte, Potsdam: Mögliche Novelle des Bundeswaldgesetzes: Stand der Diskussion und kritische Würdigung des Referentenentwurfs: hier kaufen.
Christopher Drees, LL.M. Dundee, Deutscher Bauernverband, Berlin: Verordnung über die Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law): hier kaufen.
Dr. Elisabeth Zinke, Berlin: Die Relevanz des Habitatschutzes für (landwirtschaftliche) Wasserentnahmen: hier kaufen.
Anmerkungen:
Leitender Regierungsdirektor Dr. Alfred Scheidler, Tirschenreuth: Immissionsschutzrechtlicher Vorbescheid für Windenergieanlage, OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 25.04.2024 – OVG 7 A 33/24: hier kaufen.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht Dr. Helge-Marten Voigts, Lübeck: Die grundwasserkörperbezogene Ausweisung der sog. Roten Gebiete – ein Postulat des Verursacherprinzips Anmerkung zum Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen vom 03.06.2024 – 10 MN 52/24: hier kaufen.
Die komplette Ausgabe 01/02 2025:
Die komplette Ausgabe 01/02 2025 können Sie zum Preis von 45,00 EUR erwerben: hier kaufen.
Gedruckte Ausgabe:
Die gedruckte Ausgabe 01/02 2025 können Sie zum Preis von 45,00 EUR (inkl. MwSt und Versandkosten) erwerben: hier bestellen.